Weingüter in der Slowakei


Slowakische Weine gewannen 60 Medaillen beim prestigeträchtigen Concours Mondial de Bruxelles in Bratislava im Jahr 2013, von denen 3 Weine die beste GRAND GOLD-Bewertung erhielten. Dank dessen belegte die Slowakei einen großartigen sechsten Platz in der Rangliste der Länder. Jeder Kenner sollte in die Slowakei kommen und die einzigartigen Weine kennenlernen. In der Slowakei gibt es sechs Weinregionen und acht Weinstraßen. Beim Besuch der Weinstraßen können Sie preisgekrönte slowakische Weine kennenlernen – von leichten Weißweinen, über Rosé- und Rotweine bis hin zu besonderen Süßweinen aus der Weinregion Tokaj.


Weinregion Ostslowakei

Die ostslowakische Weinregion erstreckt sich über die niedrigen Hügel des Vihorlát und die ostslowakische Tiefebene. Es besteht aus vier Bezirken und 89 Dörfern.

In diesen Bezirken werden Weißweine (Burgundské biele), Chardonnay und Blauburgunderweine (Burgundské modrú) produziert. Beliebt sind auch leichte Weine wie Müller Thurgau, Olaszriesling und die roten Sorten „Frankovka“. Darüber hinaus bauen sie auch andere Weinsorten an: Sauvignon, Grüner Veltelíni (Veltlínske zelené), Roter Tramín (Tramín červený), Cabernet Sauvignon und Szentlőrinci (Svätovavrinecké).

Kontakt

CA Tourist City Information Center in Tőketerebes
Touristeninformationszentrum Tőketerebes CA (Mestské informačné centrum pri CA Turista Trebišov)
Mestské informačné centrum pri CA Turista Trebišov
M. R. Stefanika 1632

7501 Trebisov

Telefon: +421 56/672 32 77

E-Mail: ca.turista@slovanet.sk

Internet: http://www.trebisov.sk


Weinregion Mittelslowakei

Das Weinbaugebiet Mittelslowakei liegt im südlichen Teil der Mittelslowakei. Es besteht aus sieben Weinbaubezirken und 107 Dörfern.

Die weißen Grundsorten sind: Müller Thurgau, Weißburgunder (Burgundské biele), Italienischer Riesling (Rizling vlašský), Rheinriesling (Rizling rýnsky), Chardonnay, Grüner Veltelíni (Veltlínske zelené), in geringerem Maße Roter Tramín (Tramín červení) und Laényka (Dievčie-Trauben). Die Rotweine in diesem Bezirk werden aus den Rebsorten Kékfrankos (Frankovka modrá) und Szentlőrinc (Svätovavrinecké) hergestellt.

Zu den Besonderheiten dieser Gegend zählen die Weinberge in der Gegend von Stará Hora bei Sebechleby. Hier gibt es mehr als hundert Weinreben aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die zu den Denkmälern der Volksarchitektur gehören.

Kontakt

Touristeninformationszentrum Rimaszombati
Touristeninformationszentrum Rimavská Sobota (Turistické informačné centrum Rimavská Sobota)
Touristeninformationszentrum Rimavská Sobota
Herrenhaus Hlavné 2

979 01 Rimavská Sobota

Tel.: +421 (0) 47/562 36 45, +421 (0)918 379 163

E-Mail: tic@rimavskasobota.sk

Internet: http://www.rimavskasobota.sk


Südslowakische Weinregion

Lage: Nitriansky kraj, Kreis Komárno, Komárno

GPS: N47°45'43'' E18°7'24''

Die Weinregion der Südslowakei erstreckt sich über die Ebenen der Flüsse Donau (Dunaj) und Garam (Hron) auf einer durchschnittlichen Höhe von 140 Metern über dem Meeresspiegel.

Die südslowakische Weinregion besteht aus 8 Weinbaubezirken und 114 Dörfern.

Zu den angebauten Sorten gehören: Italienischer Riesling (Rizling vlašský), Rheinriesling (Rizling rýnsky), Weißer Burgunder (Burgundské biele), Chardonnay, Cabernet Sauvignon und Kékfrankos (Frankovka modrá) aus blauen Trauben. Darüber hinaus können in der Südslowakei auch die Blauen Sorten Grüne Veltelíni (Veltlínske zelené), Zöldszilváni (Silvánske zelené) und Szentlőrinc (Svätovavrinecké) erfolgreich angebaut werden.


Weinstraße der Kleinen Karpaten

Lage: Bratislavský kraj, Kreis Pezinok, Pezinok

GPS: N48°17'12'' E17°16'15''

Am Fuße der Kleinen Karpaten, im westlichen Teil der Slowakei, gibt es eine Zone von Dörfern und Städten, die den Beinamen „Weinbau“ erhalten hat. Diese bilden das Weingebiet Kleine Karpaten, das in seiner Fläche und Bedeutung das größte in der Slowakei ist.

Die Weinstraße der Kleinen Karpaten folgt der Route der umliegenden Dörfer der Kleinen Karpaten durch die alten Kronstädte Bratislava (Bratislava), Szentgyörgy (Svätý Jur), Bazin (Pezinok), Modor (Modra) und endet in Nagyszombat (Trnava).

Neben den kulturhistorischen Denkmälern interessieren sich die Besucher für die Besonderheiten der Volkskultur in den einzelnen Dörfern, so dass sie gerne in den Weinkellern sitzen und bei einer gebratenen Gänsekeule oder vielleicht einem Gläschen den Volksliedern lauschen Wein.

Das größte Weinbaugebiet ist in 12 Weinbaubezirke gegliedert, zu denen 120 Siedlungen gehören. Die Weinberge erstrecken sich in einer einheitlichen Zone auf den Hügeln der Kleinen Karpaten von Bratislava (Bratislava) in Richtung Bazin (Pezinok) bis Felső Diós (Horné Orešany). In dieser Region werden weiße Rebsorten produziert: Italienischer Riesling (Rizling vlašský), Rheinriesling (Rizling rýnsky), Grüner Veltelín (Veltlínske zelené), Burgunderweiß (Burgundské biele), Blauer Frank (Frankovka modrá) und Szentlőrinci (Svätovavrinecké).

Müller-Thurgau, Silvánske zelené, Dievčie hrozno, Chardonnay und Portugalské modrú runden die Palette der hier produzierten Weinsorten ab.

Kontakt

Informationszentrum der Stadt Bazini
Informationszentrum der Stadt Bazini (Mestské informačné centrum Pezinok)
Mestské informačné centrum Pezinok
Holubyho 42

90201 Pezinok

Tel.: +421 (0)33/640 69 89

E-Mail: micpezinok@gmail.com

Internet: http://www.pezinok.sk


Jahrgang der kleinen Karpaten

Die traditionellen Erntefeste fallen in die zweite Septemberhälfte, von denen die Erntefeste Bratislava-Racsa, Pezinok und Modor berühmt sind. Damit wird vor allem die Arbeit der heimischen Winzer und Winzer sowie die von ihnen erzeugten Produkte – Trauben und Wein – gewürdigt.

Die lustige Atmosphäre hier zieht jedes Jahr mehr Besucher an. Während früher die Orte der Feierlichkeiten wechselten, finden sie derzeit nur im September statt, ziehen aber dennoch Zehntausende Besucher an.

Der sogenannte neue Wein Auch Fleischliebhaber kommen auf ihre Kosten, sie können hier verschiedene Fleisch- und Süßzubereitungen servieren, die berauschend riechen, aber auch diejenigen, die Industrieware kaufen möchten, oder die Folklore, abwechslungsreiche Musik mögen oder einfach nur Spaß haben wollen . Höhepunkt der Feier ist der allegorische Umzug, in dessen Rahmen die einzelnen Weinbaudörfer und die besten Winzer ihre Produkte präsentieren, was nur ein Reiz für Auge und Mund sein kann. Seine Begleitphänomene sind lustige und unterhaltsame Wettbewerbe, klassische Karussells und Feuerwerke.



Kontakt

Informationszentrum der Stadt Bazini
Informationszentrum der Stadt Bazini (Mestské informačné centrum Pezinok)
Mestské informačné centrum Pezinok
Holubyho 42

90201 Pezinok

Tel.: +421 (0)33/640 69 89

E-Mail: micpezinok@gmail.com

Internet: http://www.pezinok.sk


Tokajer Weinstraße

Lage: Košický kraj, Kreis Trebišov, Čerhov

GPS: N48°27'43'' E21°38'28''

Tokajer Wein gilt zu Recht als der „König der Weine und der Wein der Könige“, denn er durfte in der Vergangenheit bei keinem europäischen Herrscher auf dem Tisch fehlen. Das Tor zur Weinregion Tokaj in der Slowakei ist die Stadt Tőketerebes (Trebišov).

Heutzutage begrüßt die Tokaj-Weinstraße, die ihr Zentrum in Kis und Nagytornya hat, ihre Besucher mit zehn Weinsorten (zu den bekanntesten gehören Tokaj aszú/Tokajský výber, erhältlich von drei bis sechs Flaschen), die im Freien zahlreiche Preise gewonnen haben die Grenzen der Slowakei.

Das Interessante an der Weinstraße ist der vulkanische Ursprung, der sog mittelalterliche Tokaj-Weinkeller, die in Tuffstein gehauen sind. Die Weinkeller stammen aus der Zeit des Türkenkampfes und dienten teilweise auch dem Schutz vor marodierenden Räuberbanden. Einige der Keller wurden bis zu einer Tiefe von 8 bis 16 Metern ausgehoben. Zu den meistbesuchten gehören die kleinen und großen Türme sowie die Weinkeller in den Weinbergen, wo Interessierte neben Qualitätsweinen auch die Spezialitäten der lokalen Küche probieren können.

Die Weinregion Tokaj ist in erster Linie der Geburtsort des königlichen Weins, der auch viele unentdeckte Schätze verbirgt. Alle Siedlungen entlang der Tokaj-Weinstraße haben eine reiche Vergangenheit, die zur Bildung ihres heutigen Charakters beigetragen hat. Heute offenbaren uns wertvolle kulturhistorische Denkmäler die Geheimnisse der Vergangenheit - II. Das Geburtshaus von Ferenc Rákóczi und das Komitatshaus im Dorf Zemplén, das als bedeutende archäologische Stätte gilt. Viele kleine Kirchen der Dörfer entlang der Weinstraße stehen heute auf der Liste der nationalen Denkmäler.

Kontakt

Touristeninformation Tokajská
Dlha 230

076 81 Čerhov

Tel.: +421 (0)905 212 421, +421 (0)915 999 009

E-Mail: tic@tvc.sk

Internet: www.tvc.sk

Quelle: Vydavateľstvo Dajama

H-2800 Tatabánya, Fő tér 4 • +36 30 620 4182 • info@duna-gerecse.hu