Kleine Ungarische Tiefebene

Das Kisalföld liegt im nordwestlichen Teil Ungarns. Der Name Kisalföld unterscheidet das Gebiet vom Alföld, was die größere Ebene des Karpatenbeckens bedeutet, dh die "Großen Ebenen". Der slowakische Teil des Territoriums und der südungarische Teil werden durch die Donau getrennt. Der Teil der Slowakei östlich von Bratislava heißt auf Slowakisch Podunajská nížina, also Tiefland entlang der Donau. Seine Gesamtfläche beträgt 9.000 km², wovon weniger als die Hälfte – 4.000 km² – zu Ungarn gehört.

Die Kleine Ungarische Tiefebene – früher die Kleine Ungarische Tiefebene, das Győri-Becken oder das Bratislavaer Becken – ist ein geografisches Gebiet, das die westliche Ebene der Slowakei, das „Ungarische Kleinland“ im nordwestlichen Teil Ungarns und die Region Seewinkel in Österreich umfasst .

Seit dem Miozän ist es ein kontinuierlich sinkendes Gebiet, das vom Pannonischen Meer bedeckt war. Später füllten die Donau und ihre Nebenflüsse, die hier auftauchten, sie mit ihren Sedimenten. So entstand Europas größter Flussschwemmkegel, das Gebiet von Szigetköz und Csallóköz. Der größte Teil seiner Oberfläche ist vollkommen eben, und auf den Schwemmkegeln hat sich ein guter fruchtbarer Boden gebildet.

Komárom-Esztergom-Ebene

Das Gebiet der Komárom-Esztergom-Ebene umfasst das Terrassengebiet Győr-Tatai, das Igmánd-Kisbéri-Becken und das Almás-Táti-Donau-Tal.

Győr-Esztergom-Ebene

Der nördliche Teil der Slowakei ist das Esztergom-Donautal. Der südliche, ungarische Teil der Győr-Tatai-Terrassenregion ist die allmähliche Vervollständigung und Verkeilung der Kleinen Tiefebene in östlicher Richtung, die durch die Terrassenreste der einst in höheren Lagen verflossenen Donau geprägt ist.

H-2800 Tatabánya, Fő tér 4 • +36 30 620 4182 • info@duna-gerecse.hu