Bergmannskonzert Festival Blaskapelle

Die Band wurde 1945 unter der Leitung von Alfréd Rebersák gegründet. Zu seinen Zielen gehören die Entwicklung des anspruchsvollen künstlerischen Lebens in Oroszlány und im Komitat, die Ansprache junger Menschen und die Popularisierung der Blasmusik. Auf diese Weise stärkt es den guten Ruf nicht nur von Oroszlány, sondern auch des Komitats und macht es zu einem würdigen Stück der Komitatskasse.

Csolnoki Blaskapelle

Die Csolnoki Brass Band feierte 2020 ihr 160-jähriges Bestehen. Heute ist sie zu einer Gruppe von 45 Personen angewachsen und gilt als die größte Gruppe im Dorf mit einer langen Geschichte. Neben traditionellen deutschen Stücken spielen sie gerne Filmmusik, E- und U-Musik. Ihr Ziel ist es, die Jugend in die traditionelle Pflege einzubeziehen sowie die nationalen und internationalen Beziehungen auszubauen und zu entwickeln. Großer Wert wird auf die Bildung der jüngeren Generation gelegt, um sie mit nationalen Traditionen vertraut zu machen. Mit ihren Aktivitäten tragen sie wesentlich zur Vielfalt des kulturellen Lebens unseres Landkreises bei.

Csolnoki Gemischter Chor Deutscher Nationalität

Der Deutschnationale Gemischte Chor Csolnoki wurde 1951 gegründet. Mit seiner 70-jährigen Tätigkeit seit seiner Gründung, seinen Leistungen bei der Pflege der Sprache und Melodie der ungarisch-deutschen Nationalität, seinen Auftritten im In- und Ausland und den gewonnenen Preisen hat der Chor den guten Ruf nicht nur des Dorfes, sondern von unserem gesamten Landkreis. Am Anfang spielten sie hauptsächlich lokal gesammelte deutsche Volkslieder, später traten sie mit einem sich ständig erweiternden Repertoire auf. Sie können viele erfolgreiche internationale und nationale Auftritte vorweisen. Im Jahr 2021, genau 70 Jahre nach seiner Gründung, wurde der Chor zum Vermögen des Kreises erklärt.

Chorwerke von Dorog im Geiste der Eucharistie

Musikkultur und Chorkunst sind Teil der Identität von Dorog, die sowohl aus bergmännischen und religiösen Traditionen als auch aus deutschen nationalen Traditionen stammt. Das mit Dorog verbundene neue Chorwerk soll an die lokale künstlerische Tradition erinnern, die 1938 durch das „Szénoltár“ in Dorog repräsentiert wurde.

Felsőgalla Liederkreis Deutscher Nationalität

Der Deutschnationale Sängerkreis Felsőgalla wurde Anfang Oktober 1969 gegründet. Der 20-köpfige Chor ist eine der ältesten Gruppen in unserem Landkreis. Sie traten mehrmals in Österreich, Deutschland, Polen und Siebenbürgen auf. Bei der Organisation mehrerer regionaler und nationaler Festivals und Qualifikationskonzerte verpflichteten sie sich zur Teilnahme an der Qualifikation, sie traten in Upper Galla, Tatabánya, Kreisprogrammen, nationalen und internationalen Festivals auf.

Garaboncias Tanzensemble

Die Tanzgruppe wurde 1986 in Komárom gegründet. Das Ziel seiner Mitglieder ist es, lokale Traditionen zu pflegen und die Kultur des ungarischen Volkes der breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Das Tanzensemble ist ein ständiger und aktiver Teilnehmer an vielen bedeutenden lokalen, regionalen und regionalen Veranstaltungen, Schauspieler bei Stadtfesten und kulturellen Veranstaltungen. 1992 wurde dem Garabonciás Dance Ensemble vom Kulturminister der Titel „Ausgezeichnetes Ensemble“ verliehen. 1994 erhielt das Ensemble den Preis Pro Urbe Komárom und 2009 den Komitatspreis Príma.

Kesztölci Pávakör und der slowakische Volksliedschatz der Siedlung

Das Ensemble wurde 1971 mit 14 Mitgliedern gegründet. Sie führen nicht nur slowakische Volkslieder auf authentische Weise auf, sondern bewahren und pflegen auch aktiv die in Kesztölc lebenden slowakischen Traditionen. Dank des Chores kommen slowakische Weihnachtslieder auch an kirchlichen Feiertagen in der Siedlung nicht zu kurz – die Weihnachtslieder, die Osterpassion und die Trauerlieder werden auch auf Slowakisch gesungen. Seit ihrem Bestehen leisten sie vorbildliche Arbeit auf dem Gebiet der Pflege, Bewahrung und Weitergabe der Landessprache. Ihre Kleidung ist auch traditionelle Kesztölci-Kleidung.

Volkskunstverein des Komitats Komárom-Esztergom

Der Verband wurde 1989 gegründet und hat fast 60 aktive Mitglieder in mehr als 10 Disziplinen. Die Macher decken je nach Wohnort fast das gesamte Gebiet des Landkreises ab. Seine Mitglieder sind Volkskünstler und Volkshandwerker. Vertreter der Berufe versammelten sich in Kreativwerkstätten, Klöppeln (Tatabánya), Matten-Csuhé-Stroh, Puppenmacherkreis (Tokod, Tokodaltáró), Filz und Csuhé (Nyergesújfalu), Kreativstudio (Szőny). Ihr Hauptziel ist es, die Erhaltung der Werte des traditionellen ungarischen Volkshandwerks, die Vereinigung von Menschen, die sich mit Volkskunst beschäftigen, und die Gründung regionaler Vereine und Organisationen zu unterstützen. Darüber hinaus machen sie die Werte des traditionellen Volkshandwerks für junge Menschen zugänglich und erlernbar.

Komárom Wagenbesitzer Kleidung und Lifestyle

Einst angesehene Mitglieder der städtischen Gesellschaft, waren die Wagenlenker von Komárom auch national berühmt. „Ihre Organisation, die sich zum Teil aus dem Schleppen von Schiffen entwickelt hat, war eine echte militärische Organisation. An ihren Feiertagen zogen sie hoch zu Ross in schwarz-ungarischer Tracht mit silbernen Ketten und silbernen Knöpfen; die Fransen fehlten nicht an ihren Seiten, die Sporen an ihren Stiefeln, die Adler- oder Reiherfedern an ihren Pelzkapuzen.“ Cartwrights waren der Teil der Bevölkerung von Komárom, der seit seiner Besiedlung bis zum Zweiten Weltkrieg an seiner alten Beschäftigung festhielt. Sie setzten die Viehzucht und Landwirtschaft fort und erledigten die Transportaufgaben der Gegend: Karren und Schleppen von Schiffen 

St. Bis zum Erscheinen von Dampfschiffen wurden die Schiffe gegen den Strom zu ihrem Bestimmungsort geschleppt. Sie benutzten Pferde und Ochsen, um die schwierige und gefährliche Arbeit des Schleppens von Schiffen zu erledigen.

Ungarisches Reitertheater

Es stellt einen besonderen Wert dar, es arbeitet im Gebäude eines Reitstalls unter Stadtschutz, mit einer historischen Vergangenheit, wobei die ursprüngliche Funktion des Gebäudes erhalten bleibt. Er schuf ein neues, einzigartiges kulturelles Genre, das die alten Reittraditionen von Komárom, Theater, Musik und Tanz verbindet.

H-2800 Tatabánya, Fő tér 4 • +36 30 620 4182 • info@duna-gerecse.hu